36. Africa Festival – Rahmenprogramm

Hier finden Sie Informationen rund um das reichhaltige Rahmenprogramm des 36. Internationalen Africa Festivals. Im Moment sind wir noch in der Programmplanung und diese Seite wird regelmäßig aktualisiert. Wir empfehlen Ihnen unseren Newsletter zu abonnieren. Hier erhalten Sie immer aktuelle Informationen zum Festival.


FOTOAUSSTELLUNG: BOB MARLEY – THE KING OF REGGAE

AUSSTELLUNG MIT FOTOGRAFIEN VON ADRIAN BOOT

© Foto: Adrian Boot / Urbanimage

Porträt von Bob Marley 1978 im Londoner Keskidee Centre – Ausschnitt vom „Legend“-Cover

Die jamaikanische Reggae-Ikone Bob Marley würde dieses Jahr seinen achzigsten Geburtstag feiern. Am 6. Februar 1945 in Nine Miles, Saint Ann Parish geboren, gilt er unbestritten als bedeutendster Künstler und „Gründer“ der Reggaemusik. All seine Alben und Songs, wie „Get Up Stand Up“, „No Woman, No Cry“ oder „Could You Beloved“, sind Klassiker der Szene. Für viele Menschen und Künstler ist er eine Inspirationsquelle geworden. Von seiner Musik wurden bisher mehr als 75 Millionen Tonträger verkauft. Damit zählt er zu den Musikern mit den meisten verkauften Tonträgern weltweit. Sein Krebstod am 11. Mai 1981 im Alter von nur 36 Jahren ließ nicht nur ganz Jamaika trauern. Zur Erinnerung an ihn zeigen wir eine Fotoausstellung des renommierten Fotografen Adrian Boot.

Adrian Boot, Jahrgang 1947, gilt besonders in der Musikszene als einer der besten und renommiertesten Fotografen Großbritanniens. Zur professionellen Fotografie kam er eher zufällig. Anfang der siebziger Jahre verbrachte er als Dozent für sein Spezialgebiet Physik drei Jahre auf Jamaika an der „University of West Indies“ in Kingston und an der „Titchfield Highschool“ Port Antonio. Damals, noch als Hobbyfotograf, hatte er die Gelegenheit, die noch unbekannte lokale Reggaeszene hautnah zu fotografieren. Es entstand eine Freundschaft zu Bob Marley, von dem er damals Bilder schoss, die heute weltbekannt sind.

Chris Blackwell, Freund, Musikproduzent und Gründer von „Island Records“ hatte damals den Mut, den jungen Bob Marley mit Band zu seinen ersten Aufnahmen nach London einzuladen. So entstanden seine zehn legendären Alben von „Catch A Fire“ (1973) bis „Uprising“ (1980). Da Adrian schon direkt vor Ort gewesen war, waren seine Fotos die ersten, die für die Promotion und Alben verwendet wurden. Dadurch auf ihn aufmerksam geworden, wussten diverse Musikmagazine und Zeitungen wie „Melody Maker“, „The Times“, „The Guardian“ oder „The Face“, sowie viele Musikstars wie die Sex Pistols oder Sting, sein fotografisches Auge zu schätzen. Weitere Arbeiten führten ihn nach Westafrika und Indien.

Anlässlich des 50. Geburtstages des charismatischen Künstlers veröffentliche Adrian Boot 1975 das Buch: „ Bob Marley – Songs of Freedom“. Darin wird die Geschichte von Marleys Leben von mehr als vierhundert Fotos, Illustrationen und Grafiken sowie Faksimiles seiner musikalischen Texte begleitet.

Die Ausstellung findet vom 16. Mai bis 31. Juli 2025 in der Universität Würzburg, Sanderring 2, 97070 Würzburg statt. Geöffnet: Montag bis Freitag jeweils von 8 bis 20 Uhr, Eintritt ist frei.


HAVANA CLUB & DJ CULTURE 

DO-Sa 20:00 Uhr, SO 19:00 UHr

Foto: © Havana Club

Auf vielfachen Wunsch haben wir den Havana Club wieder eröffnet. Er wird diesmal im neuen Multizelt stattfinden, das mit einer großen Tanzfläche und dem entsprechenden Licht ausgestattet ist. Im Havana Club dreht sich viel um kubanischen Rum, karibische Musik und Lebensfreude. Alle Freunde des Reggae, der Latino- und Afro-DJ-Musik sind wieder herzlich zum Tanzen eingeladen. An der Havana Club Bar können wieder verschiedene kubanische Rum-Cocktails zu heißer Musik probiert werden.

DJ Freegah wird Donnerstag und Samstagabend Reggae und modern Afrobeats auflegen, Freitagabend lädt er zur Noche Latina. Am Sonntagabend wird unser DJ Hi John aus Kingston, Jamaica bei seiner Reggaeparty unter dem Motto „Celebrating Bob Marley“ wieder für heiße Stimmung sorgen. 

Alle DJs werden auch Songs von Bob Marley anlässlich seines 80. Geburtstags auflegen.


Fashion made in Africa

Multizelt, DO 16:00 UHR und FR – SO 12:45 & 18:30 UHR 

Foto: © Bugs Steffen

Die afrikanische Modeschöpferin Rama Diaw aus Saint Louis (Senegal) wird wieder mit mehreren Modenschauen auf dem Africa Festival präsent sein. Zur Unterstützung ihrer Vereinigung „Aissaitou“, die benachteiligte Schneiderinnen, Näherinnen und Stofffärberinnen auf dem Lande zusammenbringt und für Arbeit sorgt, stellt Afro Project wieder ein kostenloses Zelt zur Verfügung und organisiert die Modenschauen.

Madame Rama wird wieder wunderschönen Kollektionen mit verschiedenen afrikanischen Stoffen präsentieren. 

Die Modenschauen finden am Donnerstag um 16:00 Uhr sowie Freitag, Samstag und Sonntag jeweils um 12:45 Uhr und 18:30 Uhr im neuen Multizelt statt. 


Kinderprogramm

Kari-buni Watoto – Willkommen Kinder! täglich 12:00 – 18:00 Uhr

Foto: © Bugs Steffen

„Kari-buni Watoto – Willkommen Kinder!“ so heißt der eigene Kinderbereich, in dem es – dank der Zusammenarbeit mit s.Oliver – ein reichhaltiges Angebot mit dem Spielpaket der Stadt Würzburg, einer großen Hüpfburg, Kinderschminken und Malen für Kinder jeden Alters geben wird. Fernab vom Festivalrummel können Eltern und Großeltern, bei einem kühlen Getränk oder Kaffee, ihren Kindern beim Spielen zuschauen. Der Kinderbereich steht unseren großen und kleinen Besuchern und Besucherinnen kostenlos zur Verfügung. 

Ibu Geschichtenerzähler – Multizelt, täglich 13:15 Uhr & So zusätzlich 15 Uhr

Foto: © Bugs Steffen

Das Kinderprogramm ist ein fester Bestandteil des Africa Festivals. Der Autor und Musiker Ibrahima Ndiaye aus dem Senegal versteht es einzigartig sein junges Publikum mit einer Mischung aus traditioneller Erzählkunst, Pantomime, Perkussion, Tanz und Gesang zu begeistern. Diesmal erzählt er wieder Geschichten aus Afrika von heute und gestern für morgen. Mit dabei sind Erzählungen und schwarze Weisheiten seiner Großmutter für Groß und Klein. Seinen Geschichten könnt ihr täglich um 13:15 Uhr und am Sonntag zusätzlich um 15 Uhr lauschen.

ADESAMultizelt, DO–SA 15:00 UHR

Foto: © Bugs Steffen

Seit 36 Jahren tourt Adesa nun durch vier Kontinente mit ihren vielseitigen Musik- und Theaterprogrammen und erreicht die Herzen von großen und kleinen Menschen. Sie traten schon beim 1. Africa Festival, damals noch im Stadtteilzentrum Grombühl, auf.


Basar und Kulinarisches

Täglich 11:00 bis 23:00 Uhr

Foto: © Mario Gerth

Der große Basar hat wieder einiges zu bieten: u. a. afrikanische Musikinstrumente und CDs mit traditioneller und moderner afrikanischer Musik. Zudem sorgen außergewöhnliche Kleider und Stoffe, Schmuck sowie Skulpturen, traditionelle Masken, Kunst- und Gebrauchsgegenstände für Begeisterung. Um sich kulinarisch verwöhnen lassen zu können, hält der Essensbereich von Donnerstag bis Sonntag (11:00 – 23:00 Uhr) afrikanische und orientalische Köstlichkeiten für Sie bereit. In diesem Jahr können Sie unter anderem Speisen aus Äthiopien, Marokko, Ruanda, Kamerun und Deutschland genießen. 


Das Universitätszelt auf dem Africa Festival

Universitätszelt, täglich 11:00 – 18:00 Uhr

Foto: © Forum Afrikazentrum

Das Universitätszelt steht seit 16 Jahren auf dem Affreica Festival. Seit mehreren Jahrzehnten forscht die Universität Würzburg, zumeist gemeinsam mit afrikanischen Partner*innen und Partnerinstitutionen in Afrika. An der Julius-Maximilians-Universität Würzburg bündelt das Forum Afrikazentrum (FAZ) diese Aktivitäten für eine gemeinsame Außenkommunikation, stellt Synergien her und berät die Universitätsleitung im Kontext ihrer Internationalisierungs-strategie zum Thema Afrika. Auch auf dem 36. Internationalen Africa Festival wird das Forum Afrikazentrum wieder verschiedene Forschungsprojekte vorstellen.


Soziale und innovative Projekte

Platz der Initiativen, täglich 11:00 – 18:00 Uhr

Foto: © Bugs Steffen

Auf dem Platz der Initiativen werden wir wieder ausgewählte und sinnvolle Projekte, rund um Afrika, und verschiedene Printmedien vorstellen. Die Projekte, die die Initiativen in diesem Jahr präsentieren, finden in Malawi, Burkina Faso, Kenia, Guinea, Ghana, Tansania, uvm. statt. Die Informationsstände sind täglich von 11:00 – 18:00 Uhr geöffnet. 


ARTE Kinozelt

ARTE FILMPROGRAMM @ Africa Festival 2025

Foto: © ARTE

Der Kultursender ARTE ist erneut Partner des 36. Africa Festivals und zeigt täglich im ARTE Kinozelt besondere Filme zu afrikanischer Kultur und Musik. Wir freuen uns, dieses Jahr wieder im ARTE Kinozelt auf dem Festivalgelände besondere ARTE-Filme zu afrikanischer Kultur und Musik zu zeigen. Ein ganzer Abend widmet sich dem aktuellen Blick auf die Kolonialgeschichte, mit zwei aktuellen Dokus und einer live ins ARTE Kinozelt übertragenen Diskussion zum Thema im ARTE:SALOON. Außerdem widmet sich das ARTE-Filmprogramm zum 80. Geburtstag der Reggaelegende Bob Marley den Ursprüngen dieses Musikgenres. 

DONNERSTAG, 29. MAI 

20:15 Träume aus Stoff – Modemacherinnen aus Sierra Leone 
Dokumentarfilm, ARTE/ZDF 2023, 43 Min. 

21:15 Senegals Solarheldinnen
Dokumentarfilm, ARTE France 2023, 53 Min. 

FREITAG, 30. MAI
Themenabend: Afrika und Europa – Gestern und heute 

18:15 Afrikas vergessene Geschichte (Filmpremiere): Freiheitskämpfer oder Menschenhändler – wer war Jan Conny? Dokumentarfilm, ARTE/ZDF 2025, 28 Min. 

19:00 ARTE:SALOON Afrika Spezial | Live aus Frankfurt, 90 Min 

20:45 Der Perlenthron – Kameruns Kulturerbe in deutschen Museen 
Dokumentarfilm, ZDF 2024, 53 Min. 

SAMSTAG, 31. MAI 

20:15 Visionen für den Frieden in Afrika: Tschad – Landkarten für den Frieden und Nigeria – Endlich den Frieden säen 
ARTE Reportagen, ARTE 2019/2024, 2×24 Min. 

21:15 Rasta Gracie und Jamaikas Heiler
Dokumentarfilm, ARTE/SWR 2023, 52 Min. 

SONNTAG, 1. JUNI 

20:00 Äthiopien – Gelobtes Land der Rastafari
ARTE Reportage, ARTE 2019, 24 Min. 

20:30 Bob Marley: One Love
Spielfilm, Paramount 2024, 107 Min.